Jobs bei Halbritter & Meir Elektroanlagen
Ausbildung Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
Wo arbeitet man?
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, z.B. bei technischen Gebäudeausrüstern oder Betrieben, die Beleuchtungs- und Signalanlagen für Straßen und Eisenbahnen installieren.
Sie sind meist an wechselnden Einsatzorten beim Kunden, in Gebäuden oder im Freien sowie in Werkhallen und Werkstätten tätig. Am Computer führen sie Tests, Prüfungen und Dokumentationen durch.
Worauf kommt es an?
- Sorgfalt ist für das Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen unabdingbar, ebenso sind für Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen Verantwortungsbewusstsein und Umsicht Die Arbeit bei wechselnden Kunden erfordert Flexibilität. Da man sich über die neuesten technischen Entwicklungen auf dem Laufenden halten muss, benötigt man Lernbereitschaft.
- Interesse an Physik und Mathematik sollte vorhanden sein, da Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Kenntnisse in Elektrizitätslehre brauchen sowie z.B. den Materialbedarf errechnen müssen. Gute Kenntnisse in Werken und Technik sind z.B. für Installation und Wartung hilfreich, Erfahrung im Technischen Zeichnen für das Anfertigen von Plänen. Kenntnisse in Informatik erleichtern den Zugang zu Programmierung und rechnergestützten Arbeitsprozessen.
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Praktikum Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Egal ob Schulpraktikum oder freiwilliges Praktikum, wir freuen uns auf deine Bewerbung. Spannende Eindrücke zu einem zukunftssicheren Job erwarten dich.
